Gemäß der aktuellen Informationen des Vogtlandkreises werden aufgrund der anhaltend hohen Inzidenz bereits ab Montag,
Ab Montag, den 01.03.2021, bleibt der Schulberg wegen notwendiger Tiefbauarbeiten für die Verlegung der Glasfaserkabel
Schüler, die mit dem ÖPNV auf dem Schulweg unterwegs sind, werden gebeten, folgende Hinweise beachten.
Die Sächsische Staatsregierung hat aktuell die Verlängerung der umfangreichen Corona-Schutzmaßnahmen beschlossen. Für die Organisation des
Derzeit findet Unterricht nur in den Kernfächern Deutsch, Sachunterricht und Mathematik, sowie in Klasse 4
Wir bitten dringend um Beachtung der Regelungen zum Infektionsschutz an Grundschulen, welche ab Montag, den
Mit Beginn des Schulbetriebs besteht selbstverständlich auch wieder die Möglichkeit des Mittagessens an unserer Schule.
Eingeschränkter Regelbetrieb in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Steinberg Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Ab Montag, dem 15.02.2021, starten wir erneut den Unterricht im eingeschränkten Regelbetrieb nach dem Konzept
Hallo, ich bin Rokki, das Maskottchen der Grundschule Steinberg.
Entstanden bin ich beim Mal- und Zeichenwettbewerb 2009, wo ich aus mehreren Vorschlägen ausgewählt wurde. Ausgedacht hat sich mein buntes, fröhliches Aussehen Till, der zu diesem Zeitpunkt die 3. Klasse besuchte. Und nun begleite ich die Steinberger Schulkinder jeden Tag, warte geduldig während der Unterrichtsstunden, schaue bei Schulveranstaltungen zu und darf auch bei Ausfahrten dabei sein. Außerdem tragen mich alle Kinder auf ihrer Schulkleidung. Sieht super aus! Mich gibt es übrigens doppelt: Mein Zwilling hat genauso viel Freude an unserer Partnerschule in Chyše.
Unser Schulprogramm tritt mit dem Schulkonferenzbeschluss vom 12.09.2018 in Kraft. Es wird unter Beachtung veränderter Ansprüche und Rahmenbedingungen jährlich überprüft und angepasst.
31.08.2020 | Schulstart |
2./3. Schulwoche | Elternabende in allen Klassen |
21.-25.09.2020 | Aktivitäten in allen Klassen zum Abschluss des ERASMUS+Jahres "Lieblingsfarbe Grün" |
ab 21.09.2020 | Ganztagsangebote |
23.09.2020 | 1. Schulkonferenz |
ab 28.09.2020 | Altpapiersammlung |
30.09.2020 | Schulsport-Aktionstag |
16.10.2020 | ERASMUS-Day 2020 und Auftakt des ERASMUS+Projektes "Wir tanzen durch Europa" |
20.11.2020 | Bundesweiter Vorlesetag |
16.12.2020 | Weihnachts-Theater-Fahrt nach Reichenbach |
19./20.12.2020 | Weihnachtsprojekttage |
29.01.2021 | Lesewettbewerb |
05.02.2021 | Ausgabe der Halbjahresinformationen |
März 2021 | 2. Schulkonferenz |
01.04.2021 | Oster-Projekttag |
April/Mai 2021 | Altpapiersammlung |
21.04.2021 | Earth-Day - gemeinsamer Umwelttag mit COTY, Kindergarten und Gemeinde Steinberg |
Mai/Juni 2021 | Elternabende und anschließende Gespräche zur Bildungsberatung |
Juni 2021 | Deutsch-Tschechische Schülerbegegnung, Lazne Kynsvart, Klasse 3 und 4 |
23.07.2021 | Ausgabe der Jahreszeugnisse und 10.00 Uhr Verabschiedung der Klasse 4 |
Základní škola a mateřská škola Chyše, okres Karlovy Vary
Grundschule und Kindergartenschule Chyše, Landkreis Karlsbad
Mit der Unterzeichnung der Gemeindepartnerschaft zwischen Steinberg und dem tschechischen Chyše im Sommer 2013 begann auch eine lebendige Partnerschaft zwischen den Grundschulen der beiden Orte. Seitdem gehören Besuche, Projekte und gemeinsame Veranstaltungen fest in unseren Schuljahreskalender. Tschechische Feste und Bräuche begleiten uns ebenso wie regelmäßige Sprachkurse und der Austausch von Bildern und Briefen. Einmal im Schuljahr gibt es ein gemeinsames Schulfest mit dem Fußballspiel um den Wanderpokal unserer Grundschulen. Abwechselnd findet dieses in Chyše und Steinberg statt. An unserer ersten Schulfahrt im Mai 2014 nach Tschechien nahmen alle Kinder unserer Schule teil. Im Sommer 2015 hießen wir dann erstmals alle Schulkinder aus Chyše bei uns willkommen. Zukünftig wird immer unsere 3. Klasse einen Tag an der Partnerschule in Chyše verbringen, so dass alle Kinder während ihrer Grundschulzeit die Möglichkeit erhalten, unsere sehenswerte Partnergemeinde kennen zu lernen.
Schulhort/Kindertagesstätten der Gemeinde Steinberg
In Rothenkirchen befindet sich der Schulhort im Nachbargebäude der Grundschule. Abgestimmt mit den Stundenplänen der Schule schließt die Betreuung dort unmittelbar an. Gemeinsam wird das großzügige Gelände rund um die Schule genutzt. Kinder aus den Ortsteilen Wernesgrün oder Wildenau können den Schulhort in Rothenkirchen besuchen oder nach Schulschluss in den jeweiligen Kindertagesstätten der Ortsteile betreut werden.
Hier kann die Koperationsvereinbarung eingesehen werden:
weiterführende Schulen
Um unseren Kindern den Übergang nach der Grundschule an weiterführende Schulen zur erleichtern, bieten wir Informationsveranstaltungen gemeinsam mit dem Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch und folgenden Oberschulen der Umgebung an:
Geschwister-Scholl-Oberschule Schönheide
Oberschule „Gotthold Ephraim Lessing“ Lengenfeld
Seminarschule Auerbach (Oberschule mit sportlichem Profil)
Persönlicher Kontakt der Lehrkräfte, Möglichkeiten zu Schulbesuchen und Erfahrungsaustausch mit dem Personal der weiterführenden Schulen und ehemaligen Schüler/innen geben uns Einblick in die Lern- und Arbeitsweise und schulische Ansprüche ab Klasse 5.
Vereine
Im Rahmen unserer Ganztagsangebote und bei der Durchführung von Schulveranstaltungen erhalten wir Unterstützung durch die regionalen Vereine:
SV Grün-Weiß Wernesgrün
JV Ippon Rodewisch
FC Erzgebirge Aue, Abt. Bogenschießen
Klasseninfos Klasse 1 In der Klasse 1 lernen 21 Kinder – 10 Jungen und 11 Mädchen. Klassenlehrerin ist Frau Saskia Wappler. Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Förderunterricht – Frau Wappler Kunst, Musik, Werken – Frau Schneider Anfangsunterricht – Frau Völkel, Frau Forycki Sport – Frau Männel Ethik, AG Englisch – Frau Ebert Religion – Frau Wolfram (Gastlehrerin) Bei schulorganisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin Ihres Kindes; Fragen zu einzelnen Fächern gern auch an die jeweilige Fachlehrerin wie oben aufgeführt. Elternsprecherin: Frau Sever Klasseninfos Klasse 2 In der Klasse 2a lernen 18 Kinder – 9 Jungen und 9 Mädchen. Klassenlehrerin ist Frau Heike Schneider Verteilung der Fachlehrerinnen: Deutsch, Mathematik – Frau Schneider, Frau Deyzac (Referendarin) Sachunterricht – Frau Deyzac (Referendarin) Musik, Kunst, Werken, Förderunterricht – Frau Schneider Sport – Frau Männel Schwimmen – Herr Schädlich, Frau Tiepner (Schulschwimmzentrum Lengenfeld) Ethik, AG Englisch – Frau Ebert Religion – Frau Wolfram (Gastlehrerin) In der Klasse 2b lernen 14 Kinder – 7 Jungen und 7 Mädchen. Klassenlehrerin ist Frau Kerstin Männel Verteilung der Fachlehrerinnen: Deutsch, Mathematik – Frau Männel, Frau Spitzner (Referendarin) Sachunterricht – Frau Spitzner Sport – Frau Männel Schwimmen – Herr Schädlich (Schulschwimmzentrum Lengenfeld) Kunst, Musik, Werken – Frau Schneider Förderunterricht – Frau Völkel Ethik, AG Englisch – Frau Ebert Religion – Frau Wolfram (Gastlehrerin) Bei schulorganisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin Ihres Kindes; Fragen zu einzelnen Fächern gern auch an die jeweilige Fachlehrerin wie oben aufgeführt. Elternsprecher 2a: Herr Hendel Elternsprecherin 2b: Frau Wappler Klasseninfos Klasse 3 In der Klasse 3 lernen 14 Kinder – 10 Jungen und 4 Mädchen. Klassenlehrerin ist Frau Simone Völkel Verteilung der Fachlehrerinnen: Deutsch, Fördern Deutsch, Sachunterricht, Sport, Kunst – Frau Völkel Mathematik – Frau Forycki Fördern Mathematik – Frau Schneider Ethik, AG Englisch – Frau Ebert Musik – Frau Spitzner (Referendarin) Werken – Frau Deyzac (Referendarin) Religion – Frau Wolfram (Gastlehrerin) Klasseninfos Klasse 4 In der Klasse 4 lernen 21 Kinder – 9 Jungen und 12 Mädchen. Klassenlehrerin ist Frau Romi Zenthöfer-Schwotzer Verteilung der Fachlehrerinnen: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht – Frau Zenthöfer-Schwotzer Sport – Frau Männel Fördern Schreibtraining – Frau Schneider Kunst, Fördern Mathematik (auch Begabtenförderung) – Frau Wappler Musik – Frau Spitzner (Referendarin) Werken – Frau Deyzac (Referendarin) Englisch, Ethik – Frau Ebert Religion – Frau Wolfram (Gastlehrerin) Bei schulorganisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin Ihres Kindes; Fragen zu einzelnen Fächern gern auch an die jeweilige Fachlehrerin wie oben aufgeführt. Elternsprecherin und Vorsitzende des Elternrates: Frau Dobeck
Stunde | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
1. 08:00 – 08:45 Uhr | |||||
2. 09:00 – 09:45 Uhr | |||||
3. 10.00 – 11.00 Uhr | |||||
4. 11.20 – 11:50 Uhr | |||||
5. 11:55 – 12:40 Uhr | |||||
6. 12:40 - 13.25 Uhr |
Stunde | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
1. 08:00 – 08:45 Uhr | |||||
2. 09:00 – 09:45 Uhr | |||||
3. 10.00 – 11.00 Uhr | |||||
4. 11.20 – 11:50 Uhr | |||||
5. 11:55 – 12:40 Uhr | |||||
6. 12:40 – 13:25 Uhr |
Stunde | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
1. 08:00 - 08:45 Uhr | |||||
2. 09:00 - 09:45 Uhr | |||||
3. 10.00 - 10:45 Uhr | |||||
4. 10:45 - 11:30 Uhr | |||||
5. 11:55 - 12:40 Uhr | |||||
6. 12:40 - 13:25 Uhr |
Stunde | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
1. 08:00 – 08:45 Uhr | |||||
2. 09:00 – 09:45 Uhr | |||||
3. 10.00 – 10:45 Uhr | |||||
4. 10:45 – 11:30 Uhr | |||||
5. 11:55 – 12:40 Uhr | |||||
6. 12:40 – 13:25 Uhr |
Unser Speiseraum wurde im Rahmen eines Kunstprojektes von Hortkindern und der Klasse 4 umgestaltet. Herausgekommen ist eine bunte Unterwasserwelt, die eine entspannte Atmosphäre während der Mahlzeiten unterstützt.
Ihr Kind hat täglich die Möglichkeit, an unserer Schule ein Mittagessen einzunehmen. Bestellung und Abrechnung werden direkt über den Essenanbieter, die Ver-Die GmbH in Zwickau, organisiert.
Nutzen Sie bitte die Internetseite www.ver-diegmbh.de zur Einsicht der Speisepläne und Bestellungen. Alternativ ist dies auch über unsere Schule möglich.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer die Essenmarken dabei hat. Im Krankheitsfall das Essen direkt beim Anbieter abbestellen (Tel. 0375/29 16 75 oder 76) und die nicht benutzten Essenmarken einsenden oder an unserer Schule zurückgeben.
Während der Mahlzeiten bieten wir allen Kinder ein kostenloses Getränk an.
Unsere Grundschule nimmt am EU-Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.
16.02.2021
Heute ist Faschingsdienstag. Zwar ist alle etwas ruhiger als sonst üblich mit Schulparty und Polonaise, aber Faschingsstimmung kommt trotzdem auf. Alle sind verkleidet, es gibt Pfannkuchen – manchen erwischt die Senffüllung! -, die Party ist etwas kleiner im Klassenzimmer, aber auf die gute Laune kommt es an.
Fasching wird überall in Europa gefeiert. Deshalb nehmen wir diese Traditionen auf und informieren uns über die verschiedenen Faschingsbräuche. Zur Präsentation benutzen wir zum ersten Mal unsere neue interaktive Tafel. Toll!
Wir staunen über prächtige Kostüme beim Karneval in Venedig, über ausgelassene Faschingsparaden in Spanien und waghalsige Schlittenfahrten in Finnland.
15.02.2021
Endlich! Wieder gemeinsam lernen. Die Schule ist wieder geöffnet. Das möchten wir mit unseren tschechischen Freunden teilen. Leider lassen die hohen Corona-Zahlen dort auch keinen normalen Schulbetrieb zu.
13.12.2020
Es ist unser letzter gemeinsamer Schultag vor dem Weihnachtsfest. Ab nächste Woche heißt es vorerst wieder Homeschooling.
Die Klasse 3 schickt heute noch ihr Weihnachtspaket nach Chyse – selbst gebastelteten Weihnachtsschmuck, Naschereien und ein liebe Weihnachtsgrüße. Hoffentlich erreichen unsere Grüße die tschechischen Kinder.
20.11.2020
Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns am bundesweiten Vorlesetag. Das diesjährige Jahresthema „Europa und die Welt“ passt wunderbar in unser aktuelles ERASMUS+Projekt. Und so stellen unsere Lehrerinnen diesmal ihre liebsten Kindergeschichten und Märchen aus ganz Europa vor.
Vorgelesen werden aus unserem Partnerland Tschechien „Kater Mikesch“ von Josef Lada und von Božena Němcová „Der Nimmersatt“, das englische Märchen „Tom Däumeling“ und aus ukrainischen Volksmärchen „Der arme Mann und der Rabenkönig“. Außerdem gehen wir mit Hase Felix auf Weltreise und machen Station in Frankreich aus „Briefe von Felix“.
19.11.2020
Europa wollen wir während unseres ERASMUS+Projektes vor allem musikalisch-tänzerisch kennen lernen. Unsere Musiklehrerin, Frau Spitzner, hat sich für den Fachunterricht in Klasse 3 und 4 die Gestaltung musikalischer Länderkisten überlegt, die gefüllt sein werden mit landestypischen Tänzen, Instrumenten, Komponisten usw. Bereits im Sachunterricht hatten wir Gelegenheit in Steckbriefen wichtige landeskundliche Informationen zu sammeln.
Wir sind gespannt, welche musikalischen Eindrücke nun in den nächsten Wochen dazukommen. Wir werden davon berichten…
16.11.2020
Im Mathematikunterricht der Klasse 3 startet heute eine Woche zum Thema Geld. Dabei betrachten wir uns auch die €-Banknoten und die Münzen der verschiedenen €-Länder ganz genau. Erstaunlich, was auf einem Geldschein alles abgebildet ist und was ihn sicher vor Fälschungen macht. Aber vor allem haben es uns die Münzen angetan. So wunderschöne Abbildungen, die Besonderheiten der einzelnen €-Länder erkennen lassen.
Die meisten von uns waren schon in verschiedenen Ländern Europas unterwegs. Ohne erst Geld tauschen zu müssen oder Geldbeträge umzurechnen, wird das Reisen unbeschwerter.
Am Ende unserer Geldwoche werden wir nicht nur besser mit Geld rechnen können. Wir werden wohl auch jeden Geldschein und vor allem jede Münze noch etwas genauer betrachten und noch mehr zu schätzen wissen.
02.11.2020
Während des ERASMUS-DAYs konnten wir uns einen Überblick verschaffen über die Länder der europäischen Union. Nun wird es Zeit, einige etwas genauer vorzustellen. Dafür erarbeiten wir im Sachunterricht der Klasse 3 Steckbriefe und stellen diese in den nächsten Unterrichtsstunden unseren Mitschüler*innen vor.
16.10.2020
Heute sind wir ganz offiziell in unser neues Erasmus+Projekt gestartet. Passend zum Thema war viel von Europa und vor allem viel Musik zu hören. Geschmückt mit allerlei Fähnchen, präsentierte sich die ganze Schule festlich im europäischen Gewand. Unsere Klasse 1 machte sich vor allem mit unserem Nachbarland Tschechien und unserer dortigen Partnerschule vertraut. Neben den Landesfarben, ein paar ersten Vokabeln und der bekannten Trickfilmfigur, dem Maulwurf (krtek), lernten unsere Erstklässler auch einen tschechischen Volkstanz kennen, den sie stolz am Ende des Projekttages in der Turnhalle präsentierten.
Die Klassen 2 machten eine Reise durch ganz Europa, um von möglichst vielen Ländern einen Eindruck zu gewinnen. Einige Kinder hatten Mitbringsel aus dem Urlaub dabei und präsentierten so schon ein paar Besonderheiten.
Klasse 3 und 4 setzten sich mit der Europäischen Union auseinander. Wieso gibt es so etwas? Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten stecken dahinter? Neben diesen durchaus komplizierten Themen kam aber auch die Kultur nicht zu kurz. Mit Unterstützung unserer Musiklehrerin nahm sich jede Klasse eine Unterrichtsstunde Zeit, um die Europahymne, „Die Ode an die Freude“, und deren Komponisten kennen zu lernen. Alle waren von dieser Musik tief berührt. Ebenfalls zum Projekttag gehört eine Tschechisch-Sprachanimation. Gemeinsam mit unserer Tschechisch-Sprachlehrerin, Pavlína Kellerová, wurden so unserer Kenntnisse in der Nachbarsprache erweitert und bei abwechslungsreichen Lernspielen gefestigt.
13.10.2020
Eigentlich wollten wir am Freitag anlässlich der europaweiten #Erasmusdays gemeinsam ins neue Projekt „Wir tanzen durch Europa“ starten. Jetzt erreicht uns die Nachricht, dass in Tschechien für 2 Wochen die Schulen wieder geschlossen werden.
21.-25.09.2020
Unser ERASMUS+Jahr geht zu Ende. In dieser Woche schließen alle Klassen das Schulprojekt „Lieblingsfarbe Grün“ ab. Dabei geht es um den bewussten Kauf von Lebensmitteln. Beim gemeinsamen, gesunden Schulfrühstück gibt es vieles dazu zu erklären. Eingeladen waren auch unsere Partnerschüler*innen aus Tschechien. Aufgrund der angestiegenen Corona-Zahlen dort ist eine Begegnung leider immer noch nicht möglich. Wir senden herzliche Grüße und freuen uns auf unser neues Projekt „Wir tanzen durch Europa“, welches bereits nächsten Monat startet.
Auch in Chyse haben alle Kinder auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurückgeblickt. Den heutigen Tag hatten wir uns alle anders vorgestellt:
Plánovali jsme společné zakončení projektu. Chtěli jsme vám ukázat naše krmítka, budky i vypěstované malé stromky. Výjezdy do zahraničí nebyly a nejsou povoleny. Snad se uvidíme v dalším školním roce.
Wir planten den gemeinsamen Abschluss des Projektes. Wir wollten euch unsere Futterstellen und Vogelhäuschen zeigen und auch die gepflanzten Bäumchen. Die Ausfahrten ins Ausland waren und sind nach wie vor nicht gestattet. Wir hoffen man sieht sich in dem kommenden Jahr.
So konnten wir wenigstens die Fotos dazu anschauen.
14.08.2020
Heute wurden die Förderlisten online gestellt. Vorsichtig wurde die Seite geöffnet. SN – Sachsen…. Steht vielleicht die Grundschule dabei???
Und tatsächlich: „Wir tanzen durch Europa“…..
Was für ein großes Glück, dass unsere Projektidee abermals als förderwürdig eingestuft wurde und wir die nächsten beiden Jahre unserer Schulpartnerschaft mit Unterstützung von ERASMUS+ fortsetzen können.
Geförderte ERASMUS+Projekte aktuell
08.06.2020
Heute sollten unsere „Wunderbaren Draußentage“ beginnen. Eine tolle Woche im KIEZ in Grünheide war geplant mit vielen deutsch-tschechischen Aktivitäten in der Natur: Wanderungen durch´s Moor und nach Morgenröthe-Rautenkranz, eine Fotorallye und ein Lagerfeuer an unseren Waldhütten.
Wir sind sehr traurig, dass diese gemeinsame Fahrt abgesagt werden musste, wissen aber alle um die Notwendigkeit, derzeit verzichten zu müssen.
Die Klasse 4 sendet wenigstens ein paar herzliche online-Grüße nach Chyse:
23.04.2020
Heute ist Antragsschluss für den neuen ERASMUS+Förderzeitraum. Die Antragstellung stand unter keinem guten Stern. Zwar waren wir uns schon frühzeitig sicher, welcher Schwerpunkt unsere beiden Schulen für die nächste Zeit begleiten soll, aber genaue Absprachen zum Projektverlauf konnten diesmal leider nicht persönlich abgesprochen worden. Reisen sind nicht erlaubt. Die Grenzen immer noch geschlossen.
Glücklicherweise unterstützt uns Pavlína Kellerová bei notwendigen Übersetzungen, so dass per Mail oder whatsapp die wichtigsten Dinge geklärt werden konnten. So ist unser Projektantrag fertig und gerade noch rechtzeitig abgeschickt worden.
13.03.2020
Auch die Schulen in Sachsen werden geschlossen. Der Reiseverkehr wird eingeschränkt. Vorerst bis Ostern bleiben wir zu Hause.
11.03.2020
Ab dem 11. März 2020 wurden die Grundschulen in Tschechien komplett geschlossen.
Základní školy jsou od 11. března 2020 uzavřeny.
26.02.2020
Eigentlich war der Schokoladenprojekttag in Klasse 4 schon für die vorweihnachtliche Zeit geplant, allerdings ist das aus Zeitgründen erst heute möglich geworden. Und Schokolade wird ja doch beinahe jeden Tag genacht.
„Welche Schokolade macht glücklich?“ – Unter Anleitung zweier Mitarbeiter des CARPUS e.V. erfuhren wir jede Menge über die Herstellung der meisten angebotenen Schokoladen. Nicht nur die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen, vor allem, dass auch viele Kinder bei der Ernte mithelfen müssen, anstatt die Schule besuchen zu können, machte uns sehr nachdenklich. Wir lernten im Laufe des Workshops aber Möglichkeiten kennen, die Schokolade auszuwählen, die unter fairen Bedingungen hergestellt wird. Und im den Tag auch so richtig schokoladig zu beenden, konnten wir alle noch selbst Schokolade herstellen.
Während die Klasse lecker Schokolade probierte, fand im Rathaus der Gemeinde Steinberg ein großes Vorbereitungstreffen statt. Wir freuen uns sehr, dass wir für unser Umweltprojekttag so viele Partner gefunden haben: den Kindergarten, die Firma COTY, das Rathaus, das zuständige Forstamt und natürlich unsere Partnerschule. Für Mittwoch, den 22.04.2020, ist eine große, gemeinsame Baumpflanzaktion auf dem Steinberg geplant. Der Wald dort ist durch Sturmschäden und den Borkenkäfer stark beschädigt und wir möchten nachhaltig mithelfen, diesen zu rekultivieren. Dabei werden wir vom Forstamt beraten, welche Baumarten zukünftig den Umweltveränderungen besser standhalten können und einen gesunden Mischwald entstehen lassen. Auch unsere Partnerschule möchte sich an dieser Aktion beteiligen. Wir freuen uns riesig darauf, wenn alle Kinder unserer beider Schule die Möglichkeit haben, mit einem eigenen Baum für weitere Generationen einen Beitrag für einen gesunden Wald leisten zu können.
22.02.2020
Mit dem nahe kommenden Frühling haben die Kinder kleine Häuschen für Vogel gebaut, die sie an den Futterstellen im Winter beobachteten. Die Vogelhäuschen wurden in den Werkstunden erstellt und auf dem Gelände des Schulgartens aufgehängt. Es wurde viel über den Schutz der Umwelt und deren Wichtigkeit diskutiert.
Die Schüler planen gemeinsame Aktivitäten mit ihren deutschen Freunden und freuen sich auf den gemeinsamen Aufenthalt in Deutschland.
S blížícím jarem se děti pustily do výroby budky pro ptáčky, které celou zimu pozorovaly. Budky děti vyráběly v hodinách pracovních činností a umístily je opět kolem školy. Povídali jsme si o významu ochrany přírody. Děti plánovaly další aktivity a těšily se na společný pobyt.
09.01.2020
Gestern fand wieder ein Projekttreffen in Chyse statt. Da auch die Bürgermeister zu Gesprächen zusammensaßen, nutzte unsere Schulleiterin die Gelegenheit mitzufahren. So konnten schon früh im Kalenderjahr alle organisatorischen Dinge für den Höhepunkt unseres ERASMUS+Jahres vereinbart werden: Unsere „Wunderbaren Draußentage“. Gemeinsam mit Frau Sykorova und Frau Mackova einigte sich Frau Forycki auf die Auswahl der Bausteine, welche uns vom KIEZ in Grünheide angeboten worden. Einiges sei schon mal verraten: Wir werden in den Waldhütten wohnen mit eigener Lagerfeuerstätte. Geplant ist eine Fotorallye, mit der wir die gesamte Woche dokumentieren können. Wir können auf eine Moorwanderung gespannt sein und einen Sinnespfad und ganz viel gemeinsame Zeit zum Spielen, Bewegen, Tanzen, …. Das wird eine tolle Zeit!
18.12.2020
Das Weihnachtsfest steht bevor. Einen Wunschzettel zu schreiben, gehört da immer mit dazu. Viele Spielsachen, die geschenkt werden, gehen schnell kaputt oder verlieren auch schnell ihren Reiz. Deshalb wollen wir uns im bevorstehenden Weihnachtsprojekt unsere Wünsche etwas genauer anschauen und unter den Aspekten der Herstellung, des Nutzens und einer möglichen umweltfreundlichen Entsorgung diskutieren.
Unsere Klasse 3 freut sich über die angekommenen Weihnachtsgrüße aus Chyse.
Bei der Klasse 2 steht die Orange im Mittelpunkt, die auf keinem Weihnachtsteller fehlt. Welche unterschiedlichen Produkt werden dazu angeboten. Unter welchen Bedingungen werden diese hergestellt und zu uns gebracht und welche Alternativen gibt es zu den Angeboten aus dem Supermarkt.
27.11.2019
„Wo kommen unsere Lebensmittel her?“ – Alle Klassen in Steinberg setzten sich heute mit dem Thema „Gesundes Essen und wo kommt es her?“ auseinander. Bei einem Brotbüchsen-Check konnten alle darüber nachdenken, was sie zum Essen dabei haben und ob man herausfinden kann, wie es hergestellt wurde und auf welchem Weg es zu uns gekommen ist. Außerdem wurden gesunde Frühstücks-Alternativen kennengelernt und ausprobiert.
12.11.2019
Damit die Tiere im Winter ausreichend mit Futter versorgt werden, möchten die Kinder aus Chyse dafür etwas vorbereiten. Lest und schaut, wie sie daran arbeiten:
V hodinách přírodovědy a prvouky si žáci povídali o zvířatech a blížící se zimě. Rozhodli se, že vyrobí krmítka a zavěsí je kolem školy. Krmítka jsme vyrobili ze dřeva. Každá skupinka si připravila materiál a krmítko sestavila podle plánku. Žáci zavěsili krmítka v okolí školy, aby mohli pozorovat ptáčky. Celou zimu se děti o svá krmítka staraly.
In den Stunden der Biologie und des Sachunterrichts haben sich die Kinder über die Tierwelt und den nahe kommenden Winter unterhalten. Sie haben sich entschieden, Futterstellen zu bauen und diese auf dem Schulgelände aufzustellen. Diese werden aus dem Material Holz hergestellt. Jede Gruppe hat sich dazu das Material zusammengestellt und baut sie nach einer Bauanleitung zusammen. Die Futterstellen wurden aufgestellt damit man die Vogel beobachten kann. Alle Kinder werden sich den ganzen Winter über, um diese auch fleißig kümmern.
19.11.2019
Heute trafen sich die Schulleiterinnen beider Schulen, um sämtliche Termine für das gemeinsame ERASMUS+Jahr zu koordinieren. Jede Schule hat sich unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Während es in Tschechien vor allem um den Schutz des Waldes und der Tiere gehen soll, wird in Steinberg ein bewussteres Konsumverhalten thematisiert. Wir freuen uns schon darauf, uns gegenseitig im September nächsten Jahres unsere Ergebnisse vorzustellen.
Geplante gemeinsame Höhepunkte werden eine Baumpflanzaktion im April 2020 und die „Wunderbaren Draußentage“ im Juni 2020 sein.
18.10.2019
Auch in Chyse gibt es schon erste Projektaktivitäten:
Během měsíce se žáci postupně seznamovali s okolím školy. V hodinách prvouky a přírodovědy pozorovali stromy v okolí školy, sbírali listy a vytvářeli atlas stromů. Nasbírali si i plody, které si na jaře zasadí a budou pozorovat, jak rostou. V hodinách pracovních činností využili listy ze stromů k tvoření – koláže, otisky a navlékání (housenky).
Seit Anfang Oktober haben sich die Schüler*innen mit der Umgebung der Schule vertraut gemacht. In den ersten Stunden des Sachunterrichts und der Biologie befasste man sich mit der Baumkunde, es wurden Blätter gesammelt, die Kinder haben sich ein Atlas der Bäume gestaltet. Es wurden verschiedene Baumsamen gesammelt diese werden dann im Frühjahr in die Erde gesetzt, um den Wachstum nachzuverfolgen.
In den Werkstunden wurden die gesammelten Blätter für Kollagen, Druck- und Fedeltechniken (Raupen) genutzt.
02.09.2019
Heute ist es soweit. Wir starten in unser ERASMUS+Projekt. Mit unserem Ahoj!-Tag lernt die 1. Klasse unsere Partnerschule im tschechischen Chyse kennen und versucht sich im Erlernen erster Wörter. Alle Kinder erstellen einen kleinen Steckbrief und stellen sich vor.
In Klasse 3 und 4 finden jeweils 90-minütige Sprachanimationen mit unserer Tschechisch-Lehrerin Pavlína Kellerová statt.
Neben dem Kontakt zu unserer Partnerschule steht außerdem in allen Klassen die Begegnung mit unserem ERASMUS+Projekt-Thema „Lieblingsfarbe Grün“ im Mittelpunkt. Alle sammeln ihre Vorstellungen und Ideen zu diesem Thema. Was könnte damit gemeint sein? Was wissen wir schon darüber? Und was sollten wir unbedingt noch dazu lernen?
25.06.2019
„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Projektantrag voraussichtlich gefördert wird.“ Große Freude im ganzen Schulhaus. Unglaublich, dass wir diesmal mit unserem Projektantrag überzeugen konnten.
Schnell eine Mail nach Chyse, um die glückliche Botschaft zu übermitteln und wir die Planung des neuen Schuljahres mit unserem gemeinsam Schwerpunkt „Lieblingsfarbe Grün“ beginnen können.
GS Steinberg
Schulberg 8
08237 Steinberg
Frau Sandra Forycki, Schulleitung
Telefon: 037462/3259
E-Mail: gs-steinberg[ät]t-online.de
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken: Fotolia.de
Quelle: https://www.e-recht24.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
Landesamt für Schule und Bildung
Datenschutzbeauftragter für öffentliche Schulen
Dresdner Straße 78c
01445 Radebeul
Mail: dsgvo@ lasub.smk.sachsen.de
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Quellen: eRecht24
Gemeinde Steinberg
Bürgermeister Herr Andreas Gruner
Am Bahnhof 3
08237 Steinberg
Designed with love by HAMMERGEIGEROT | Admin